Textslider
Limitierte Aktion ⏳ | Jetzt E-Book zum Einführungspreis sichern! | Limitierte Aktion ⏳ | Jetzt E-Book zum Einführungspreis sichern! | Limitierte Aktion ⏳ | Jetzt E-Book zum Einführungspreis sichern! | Limitierte Aktion ⏳ | Jetzt E-Book zum Einführungspreis sichern! |
E-Book blickt  hinter die Kulissen- eines Independent- Musiklabels 
Von 0 auf 400.000 Streams in 2 Wochen: Die Promotion hinter einem viralen Song
... und wie du sie ohne großes Budget mit einfachen Kurzvideos nachmachst.
Darstellung des E-Books mit physischem Cover und Screenshots von Erfolgen
Foto von Luca Kuglmeier
Dozent
Luca Kuglmeier
Gründer Verca Records
Im E-Book erfährst du:
  • Alle Strategien und Learnings aus der Promo zum Song "Fühlst Du Das Auch" (> 1 Mio. Streams)
  • Wie du diese für deine eigenen Releases übernehmen kannst
  • Und damit mehr Reichweite für deine Musik erzielst
STATT 19,95€
NUR 6,95 EURO
EINMALIG | INKL. MWST.
Limitierte Aktion - nur für kurze Zeit!
Gemacht mit Experten
Sofort als Download
Zu jeder Zeit abrufbar

Das Geheimnis viraler Songs.

Viele Artists stecken Herzblut in ihre Musik – nur um nach Release festzustellen: Kaum einer hört sie. Nicht, weil der Song schlecht ist. Sondern, weil ihn niemand findet.
 
In Zeiten von TikTok und Instagram Reels entscheidet kein Zufall darüber, was viral geht. Vielmehr ist es das nötige Wissen, wie Social Media heute wirklich funktioniert. Genau das zeigt dir Luca Kuglmeier, Gründer von Verca Records, im E-Book „Der Kurzvideo-Effekt“.
 
Du bekommst einen echten Blick hinter die Kulissen einer erfolgreichen Kampagne und lernst Schritt für Schritt, wie der Song „Fühlst Du Das Auch“ von NICKLAS in nur 14 Tagen über 400.000 Streams erreichte.
 
Keine Theorie. Keine leeren Phrasen. Sondern eine reale Fallstudie eines Independent-Labels, die beweist: Reichweite ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis einer klaren Strategie!
Darstellung des E-Books mit physischem Cover und Preisangabe 6,95 Euro inkl. Mehrwertsteuer
Was du lernen wirst:
  • Wie die gesamte Promotion zu „Fühlst Du Das Auch“ aufgebaut war
  • Was auf TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts am besten performt
  • Wann und wie Ads deine Kurzvideos sinnvoll verstärken können
  • Was den viralen Moment für „Fühlst Du Das Auch“ vor Release erzeugte
  • Wie mit kleinem Budget eine große Reichweite aufgebaut wurde
  • Welche Learnings du direkt für deine eigenen Releases anwenden kannst
und vieles mehr ...

So sah es hinter den Kulissen aus:

Hohe Streaming-Zahlen von "Fühlst Du Das Auch"
Statistiken von Promovideos auf Social Media

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Egal, ob du gerade deinen ersten Song fertig hast oder schon regelmäßig Musik veröffentlichst – dieses E-Book ist für dich, wenn:
Darstellung des E-Books mit physischem Cover
  • du lernen willst, wie Songs mit Kurzvideos viral gehen können
  • du verstehen willst, welche Strategien hinter guten Releases stecken
  • du mit wenig Budget trotzdem Reichweite aufbauen möchtest
  • du dich fragst, wie man organischen Erfolg gezielt mit Ads verstärkt
  • du echte Praxisbeispiele statt theoretischer Tipps suchst

Die  Strategien  aus dem originalen Promoplan

Diese 5 Kapitel erwarten dich:
  • Warum Musikveröffentlichung heute einfacher, aber zugleich herausfordernder ist als je zuvor – und wie musikX Artists und Bands mit echtem Praxiswissen, Services und einer Community unterstützt.
  •  1.1 Die Metaebene des Songs 
    Dieses Kapitel erzählt die emotionale Grundlage hinter „Fühlst Du Das Auch“. Es geht darum, wie Nähe, Unsicherheit und die Frage nach Gegenseitigkeit die kreative Basis für die spätere Kampagne bildeten.

     1.2 Das Ziel der Kampagne 
    Hier erfährst du, warum Verca Records nicht nur Reichweite, sondern echte Resonanz schaffen wollte. Das Kapitel zeigt das Grundkonzept der Kampagne mit Kurzvideos, die Aufmerksamkeit erzeugen, ohne aufgesetzt zu wirken.

     1.3 Exkurs: Kurzvideos 
    In diesem Abschnitt wird erklärt, warum Kurzvideos heute das zentrale Werkzeug im Musikmarketing sind. Du lernst, wie sie Emotion, Kreativität und Algorithmen miteinander verbinden und was sie so wirkungsvoll macht.
  •  2.1 Die Ideenfindung 
    Hier geht es darum, wie aus der Emotion des Songs konkrete Videoideen entstanden sind. Das Kapitel zeigt, wie Szenen, Hooks und Storylines entwickelt wurden, die die Stimmung des Songs visuell transportieren.

     2.2 Der Content-Plan 
    In diesem Teil erfährst du, wie die Inhalte strukturiert wurden – von High Quality-Videos über Selfmade-Clips bis hin zu Call To Action-Formaten und CapCut-Vorlagen. Der Abschnitt zeigt, warum eine klare Planung entscheidend ist, um konstant und strategisch posten zu können.

     2.3 Die Durchführung 
    Hier wird beschrieben, wie die Kampagne praktisch umgesetzt wurde – mit täglichem Posten, Tests verschiedener Formate und der parallelen Veröffentlichung auf mehreren Plattformen. Du erfährst, wie dieser strukturierte Ansatz half, organisch Reichweite aufzubauen und kontinuierlich zu lernen.

     2.4 Die Auswertung 
    Dieses Kapitel widmet sich der Datenauswertung. Es erklärt, wie Kennzahlen erfasst und analysiert wurden, welche Formate besonders erfolgreich waren und wie daraus konkrete Optimierungen abgeleitet wurden.
  •  3.1 Der Erfolg 
    Hier erhältst du einen transparenten Einblick in die Ergebnisse der Kampagne. Virale Clips, über 400.000 Streams, tausende Creations und steigende monatliche Hörer*innen zeigen, wie effektiv die Strategie war.

     3.2 Der Super-Boost 
    Dieses Kapitel beschreibt, wie gezielte Ads nach dem Release eingesetzt wurden, um die organische Reichweite zu verstärken. Du erfährst, wann sich das wirklich lohnt und wie Retargeting auf Basis organischer Daten funktioniert.

     3.3 Die Erkenntnisse 
    Hier teilt das Label seine wichtigsten Learnings. Du erfährst, warum die Pre-Promotion-Phase etwas zu lang war, wie sich das auf den Hype auswirkte und warum Timing im Social Media-Marketing eine wichtige Rolle spielt.
  • Im Fazit werden alle zentralen Erkenntnisse zusammengefasst. Es zeigt, dass erfolgreiche Songpromotion heute aus Emotion, Timing und Datenverständnis besteht – nicht aus großen Budgets. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick, auf was sich Artists und Bands künftig bei musikX freuen können.

Wirf einen kleinen Blick ins Buch ...

  • Leseprobe aus dem E-Book
  • Leseprobe aus dem E-Book
  • Leseprobe aus dem E-Book

Über Luca Kuglmeier

Gründer und Autor des E-Books.
Luca Kuglmeier ist Kreativkopf und jemand, der das Musikgeschäft von Grund auf kennt. 2017 wurde er mit seinem selbstgeschriebenen Song „Obakemma“ bekannt – einem sehr persönlichen Stück, das nach seinem Auftritt bei „The Voice Kids“ online große Aufmerksamkeit bekam und bis heute viele Menschen berührt.
 
Was mit eigenen Songs und Auftritten – auch auf Bühnen außerhalb Deutschlands – begann, entwickelte sich schnell weiter: Luca wurde Songwriter, Produzent und später Gründer mehrerer Firmen, darunter auch sein erstes Musiklabel wiwewa music. Mit Veröffentlichungen wie „Erste Million“ (Finnel) oder „Sommervibe“ (Mateo) konnte er dort zeigen, dass er Musik nicht nur fühlt, sondern auch versteht, wie man sie erfolgreich aufbaut.
Heute liegt Lucas Fokus vor allem auf dem unternehmerischen Teil: Als Geschäftsführer der Kuglmeier Group schafft er Strukturen, in denen kreative Ideen wachsen können. Die Gruppe vereint Unternehmen aus der Medien- und Entertainment-branche sowie aus dem Start-Up-Bereich. Seine Liebe zur Musik ging jedoch nie verloren. Im Gegenteil: Sie ist bis heute die Grundlage für die meisten Projekte.

Genau diese Verbindung ist Lucas Antrieb – mit dem Ziel, kreative Talente zu stärken, neue Wege zu gehen und die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.
Darstellung des E-Books mit physischem Cover
DER
KURZVIDEO-EFFEKT
Von 0 auf
 400.000 Streams 
in 2 Wochen
STATT 19,95€
Jetzt bestellen für
nur 6,95 Euro
EINMALIG | INKL. MWST.
Limitierte Aktion - nur für kurze Zeit!
Rechtlicher Hinweis: Diese Website und Produkte stehen in keiner Verbindung zu Spotify, TikTok, Instagram, YouTube oder anderen genannten Marken. Alle Marken, Logos, Bilder und Screenshots sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber und dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. Darüber hinaus wird diese Website von vorstehend genannten Marken in keiner Weise unterstützt.
Das Angebot von musikX richtet sich nicht an Verbraucher im Sinne des § 13 BGB. Die Ergebnisse hängen von der individuellen Umsetzung ab und können von gezeigten Beispielen abweichen.
 
Die Nutzung der Website und Angebote von musikX unterliegt den Nutzungsbedingungen.